Top 5: Best of London Dry Gin

Wie entwickelt sich die Spirituosenbranche im neuen Jahr? Einen ersten Ausblick gibt dabei unsere Bottlepost, die die wichtigsten Spirituosen und Neuerscheinungen des vergangenen Jahres in den Blick nimmt. Im Mittelpunkt: Armagnac, Cognac und Tequila. Aber auch Wodka feierte gegen Ende des Jahres ein überraschendes Comeback. Ein wichtiges Thema sind auch Aperitife und No & Low ABV Spirits. Welche Trends setzen sich auch in 2024 fort? Wir fokussieren uns auf die spannendsten New Spirits 2024 in dieser Bottlepost von DRINKS-Autor Johannes Hohloch.


Sipsmith - London Dry

Marke & Produkt:
2007 kamen die Jugendfreunde Sam Galsworthy and Fairfax Hall zusammen, mit der Idee, in London eine Brennerei zu eröffnen. Dafür musste sogar ein Gesetz aus dem Jahr 1823 geändert werden, dass die Lizenzvergabe für Brennereien unter 1800 Liter Fassungsvermögen verbot. 2009 wurde das Rezept entwickelt, der Rest dieses neuen Klassikers ist schlicht Geschichte.

 

Profil & Besonderheit:

Die Botanicals werden aus der ganzen Welt bezogen, basierend auf einem Rezept aus einem Buch aus dem 18. Jahrhundert. Zusammen mit englischem Weizenalkohol werden die Zutaten zwischen 14 Stunden und drei Tagen mazeriert, destilliert wird Batch für Batch auf der Kupferbrennblase.

Drinks Votum:
Allein, dass die Gründer in der Lage waren, die Gesetzeslage in London für die Herstellung von Gin zu ändern, ist es Wert, Sipsmith im Portfolio zu führen.


Preis: ca. 25 - 30,- €
www.sipsmith.com


Lind & Lime - Scottish Maritime Gin

Marke & Produkt:
Seit 2017 wird in der Tower Street Distillery in Leith im Hafenbezirk von Edinburgh, Gin in Handarbeit hergestellt. Wobei sich die Gründer die ersten beiden Jahre nur dafür Zeit nahmen, die Werksräume einzurichten und das Rezept zu finden, das ihren Ansprüchen genügte. Der Name erinnert an Dr. James Lind, der 1747 seine viel beachtete Skorbut-Forschung unternahm.

 

Profil & Besonderheit:

Ziel war es, einen London Dry Gin zu entwickeln, mit einer perfekten Balance zwischen den Grundzutaten Wacholder, frisch geschälten Limettenzesten und rosa Pfeffer. Dazu kommen Iriswurzel, Angelikawurzel, Lakritzwurzel und Koriandersamen – allesamt biologisch angebaut.

Drinks Votum:
Der Duft von Edinburgh im Glas – etwa im Raspberry Thyme Smash aus 6 cl Lind & Lime, 2 cl Zuckersirup, 3 cl Limettensaft und garniert mit Himbeeren und Thymian.


Preis: 37,99 €
www.lindandlime.com


Fords - London Dry

Marke & Produkt:
Drei Jahre – von 2009 bis 2012 – entwickelte Simon Ford, Gin-Guru und Martini-Liebhaber mit über 25 Jahren Erfahrung im Business, seinen Gin: von New Yorker Bartendern für Bartender weltweit. 2019 ging die Marke an Brown-Forman, 2020 kam er nach Deutschland.

 

Profil & Besonderheit:

Nach Experimenten mit 83 Batches werden für Fords (45%) neun Botanicals verwendet: neben Wacholder mit einem satten Anteil von 49,5% auch Zitronen-, Orangen- und Grapefruitschalen. In der Klasse eines London Dry Gin wird er in London in der Thames Distillery produziert. Für die Entwicklung kooperierte Ford mit Charles Maxwell, Besitzer und Master Distiller in zehnter Generation.

Drinks Votum:
Von Bartendern für Bartender – ein Gin, der in keiner Bar fehlen sollte und etwa im Dry Martini aus Fords und trockenem Wermut (3 zu 1) passt.


Preis: 28,49 €
www.fordsgin.com


Finsbury - London Dry

Marke & Produkt:
Die 1740 von Joseph Bishop gegründete Finsbury Distillery ist einer der sehr wenigen, noch in London ansässigen Gin-Brennereien. Als London Dry Gin wird der hochwertige Alkohol mit Wacholderbeeren, Früchten und Kräutern versetzt und dann erneut sorgfältig destilliert. Erhältlich auch als Finsbury 47 Platinum (47%).

 

Profil & Besonderheit:

Finsbury ist ein reiner und klarer Gin, destilliert auf einer klassischen Kupferbrennanlage aus zehn Botanicals und mit einem reichen Aroma, elegantem Bouquet, leichten Zitrustönen und einer würzig-fruchtigen Anmutung versehen. Er ist ein klassischer, vielseitiger London Dry Gin, der jedem Gin Drink – ob Klassiker oder neuer Twist – den richtigen Geschmack gibt.

Drinks Votum:
Am besten klassisch im Gin & Tonic oder im Finsbury Fizz aus 3 cl Zitronensaft, 2 cl Sucre de Canne und 2 cl Soda Wasser.


Preis: ca. 10,- €
www.finsburygin.com


Breil Pur - London Dry

Marke & Produkt:
Der Breil Pur wurde von den Schweizer Queraussteigern Beat Sidler und Gusti Inglin gegründet. Im Jahr 2020 übernahm Andreas Balazs, Inhaber und Geschäftsführer der Eurodrink AG in Effretikon, die Aktien der Breil Pur SA. Er führt die Firma und Marke im Geist der beiden Gründer weiter.

 

Profil & Besonderheit:

Der Breil Pur ist ein London Dry Gin aus Bio-Botanicals. Die von Hand gepflückten Zutaten Alpenwacholder, Alpenrose und Schockoladenminze vereint mit frischem Quellwasser aus den Bündner Bergen geloben puren Genuss. Begleitet wurde die Entwicklung von dem Gin-Experten Dr. David Clutton aus England. Destilliert wird der Breil Pur in der, unweit von Brigels gelegenen Destillaria Candinas, auf einem mit Tannen- und Eschenholz befeuerten Kupferbrennofen.

 

Drinks Votum:
Ja, ein besonderes Stück Gin-Kunst aus der Schweiz! Empfohlen etwa pur, auf Eis oder mit einem klassischen Tonic als Gin & Tonic.


Preis: 59,- CHF
www.breilpur.ch


zurück zur Eventübersicht