Rhum Barbancourt
Über 160 Jahre Rhumtradition aus Haiti

Die Rhumbrennerei Barbancourt produziert seit 1862 einen der wenigen Rhum Agricoles auf Haiti. Sie überstand das verheerende Erdbeben im Jahr 2010 sowie fortwährend politisch instabilen Zeiten und ist heute grösser denn je aufgestellt. Von DRINKS-Autor Patrick Tilke.
Barbancourt auf Haiti gilt als eine der ältesten und angesehensten Rhumbrennereien weltweit und ist einer der wenigen Exportschlager des Karibikstaats Haiti auf der Insel Hispaniola. Gegründet wurde die Brennerei im Jahr 1862 von den Brüdern Dupré und Labbé Barbancourt. Beide stammten ursprünglich aus der Region Charente in Frankreich und brachten für die Rhumproduktion ihr Wissen über die Kunst der zweifachen Destillation und der Reifung in französischen Limousin-Eichenfässern mit, eine Technik, die eigentlich für die Herstellung von Cognac verwendet wird.
1906 zog sich Labbé Barbancourt aus dem Unternehmen zurück. Dupré führte die Brennerei allein weiter, und als er starb, übernahm seine Witwe Nathalie Gardère zusammen mit Duprés Neffen Paul Gardère das Unternehmen. Nach ihrem Tod führt ihr Sohn Jean Gardère die Brennerei in dritter Generation und zog 1946 - die Brennerei stand ursprünglich in der Chemin des Dalles in Haitis Hauptstadt Port-au-Prince –, an einen neuen Standort: Heimat wurden nun die Zuckerrohrfelder der Domaine Barbancourt in der Plaine du Cul-de-Sac.
Jeans Sohn Thierry Gardère trieb die Produktion wiederum voran. Gardère zögerte aber nicht, die beschädigte Brennerei schnell wieder auf die Füsse zu stellen. Thierrys Tochter Delphine Gardère trat 2017 in das Unternehmen ein und übernahm im Jahr 2020 den gesamten Kapitalstock der Brennerei. Als Hüterin des Rhumerbes in fünfter Generation verleiht sie der Brennerei und der Marke Barbancourt seitdem eine moderne und internationale Dimension.
Ursprüngliches Zuckerrohr
Für den – in der Art eines Rhum Agricole hergestellten – Rhum Barbancourt setzt die Familie auf die ausschliessliche Verwendung eines haitianischen Hybrid-Zuckerrohrs namens „Madame Mevs“, welches ursprünglich aus Haiti stammt und ein hohes aromatisches Potenzial aufweist. Das Zuckerrohr wächst auf Plantagen, die fast 600 Hektar umfassen, und von denen rund 120 Hektar im Besitz der Brennerei sind. Mehr als 3.000 haitianische
Landwirte sind am Anbau beteiligt.
Hergestellt wird der Rhum unter den wachsamen Augen von Master Distiller Jean Marc Ewald in jener Tradition, die Gründer Dupré Barbancourt nach Haiti brachte: Ausschliesslich frisch gepresster Zuckerrohrsaft wird zweifach in kupfernen Brennanlagen destilliert. Durch die schnelle Verarbeitung zwischen 24-48 Stunden nach der Ernte bleibt die Frische und Aromenvielfalt des Zuckerrohrs erhalten. Auch die grundständige Reifung erfolgt noch immer in Limousin-Eichenfässern, die eigens aus Frankreich importiert werden. Die Fässer reifen in den kühlen und feuchten Kellern im Herzen der Plaine du Cul-de-Sac. Nordöstliche Winde sorgen für Regen und kühlen
das tropische Klima ab.
Nachhaltigkeit ist Programm
Auch die Nachhaltigkeit wird bei Barbancourt grossgeschrieben: Bei der Wasserbeschaffung und der Stromerzeugung für den Produktionsprozess ist die Brennerei aufgrund einer Wasseraufbereitungs- sowie einer Kraft-Wärme-Kopplungsanlage auf dem Weg die nachhaltige Produktionsaspekte in den Herstellungprozess miteinzbeziehen.
www.barbancourt.com / www.besttaste.ch
Haitian Proof 55°
Der Rhum Barbancourt Haitian Proof 55° wird nach traditionellen Methoden in Kupferbrennblasen destilliert. Der weisse Rhum hat einen typischen haitianischen Charakter mit intensiven Noten von frischem Zuckerrohrsaft und Eukalyptus.
4 Years Three Star, 8 Years Five Star & 15 Years Estate Reserve
Der Rhum Barbancourt 4 Years Three Star reifte vier Jahre in französischen Limousin Eichen Fässern. Die Bezeichnung „3 Star“ entspricht der französischen Klassifizierung VS (Very Special). In der Nase zeigt sich Limette, gefolgt von säuerlicher Zitrus; im Geschmack Würze und im Abgang Noten von frischem Zuckerrohr. Der Rhum Barbancourt 8 Years Five Star ist das Flaggschiff der Brennerei. Er trug ursprünglich den Namen „La Goutte d’Or“ – „der goldene Tropfen, wird acht Jahre gereift und trägt die Klassifizierung „5 Star“. In der Nase zeigt sich Vanille und leichtes Holz; im Geschmack Vanille und Ingwer und im Abgang würziger Ingwer. Der Rhum Barbancourt 15 Years Estate Reserve wird 15 Jahre gereift. Einst für die Familie Gardère bestimmt, wird er seit 1960 jedes Jahr in limitierten Mengen an Rhumliebhaber herausgegeben. In der Nase zeigen sich exotische Früchte und Eichenholz; im Geschmack würzige Zimt- und Pfeffernoten, und im reichhaltigen und komplexen Abgang getrocknete Früchte.
15 Years Volcanic Cane
Beim Rhum Barbancourt 15 Years Volcanic Cane verschmelzen zwei Terroirs: das haitianische Zuckerrohr und der legendäre Torf der weltbekannten Whisky-Insel Islay auf Schottland. Nach einer langen Reifung in Ex-Cognac-Fässern und mehreren Monaten in Ex-Bourbonfässern, erhielt der Rhum ein Finish in Ex-Whiskyfässern der Insel Islay. Abgefüllt wird der Volcanic Cane in Fassstärke (46,7%). In der Nase zeigt sich eine zarte Würze mit Torf und rauchigen Aromen; dazu ein rundes und weiches Mundgefühl, gefolgt von Rauch und ein komplexer
Abgang mit Trockenfrüchten.
Cane Blossom
Der Rhum Barbanourt Cane Blossom (45%) ist die perfekte Verbindung aus reinem Zuckerrohrsaft und der japanischen Mizunara-Eiche: Diese Eichenart wächst in den Wäldern von Hokkaido und erreicht ihre Reife erst nach über zwei Jahrhunderten, was sie zu einem der seltensten Güter auf dem Planeten macht. In der Nase zeigen sich die Frische des Zuckerrohrs und die blumigen Düfte der Mizunara-Eiche; dazu ein weiches und rundes Gaumenerlebnis, begleitet von einer aromatischen Süsse und hellen Früchten mit einem weichen und langen Abgang.
160th Anniversary Crystal Carafe
Die streng limitierte Abfüllung zum 160-jährigen Jubiläum der Brennerei entstammt jenen Fässern, die während des verheerenden Erdbebens auf Haiti im Jahr 2010 gerettet werden konnten. Die besondere Karaffe mit Kristallverschluss wird in einer massgefertigten, ledergeprägten Holzkiste präsentiert und mit einer Broschüre über die Geschichte der Brennerei vervollständigt. Der Rhum repräsentiert eine sogenannte „Hors d’âge“-Zusammenstellung der besten Fässer des Hauses, die mehr als 15 Jahre reiften. Sie verleihen ihm subtile Noten von Vanille und Pflaume. Der anhaltende Abgang unterstreicht die zusätzliche Reifung in Bourbonfässern. Weltweit sind 1000 einzeln nummerierte Karaffen erhältlich.
