Loch Lomond
Schottlands meist prämierte Brennerei

Die „Most Awarded Distillery“ Loch Lomond steht wie keine andere schottische Brennerei für Innovation und Vielfalt. Als eine von nur vier Brennereien in Schottland besitzt sie eine eigene Küferei und schafft mit der Kombination aus traditionellen Swan Neck Pot Stills und den einzigartigen Straight Neck Pot Stills ausgezeichnete Single Malts. Von Johannes Hohloch.
Mit der Kombination von unterschiedlichen Brennblasen bei der Whisky-Herstellung gelingt es Loch Lomond eine große Varianz an Geschmacksnuancen zu erzeugen. Bei der Destillation kommen sowohl traditionelle Swan Neck Pot Stills (Form eines Schwanenhalses), aber auch einzigartige Straight Neck Pot Stills zum Einsatz. Die Straight Neck Pot Stills, deren geraden Hälse maßgeblich für den fruchtigen Stil der Brennerei verantwortlich sind, sind ein besonderes Element der Loch Lomond Distillery. Mit der Verwendung von getorfter sowie ungetorfter Gerste schafft Loch Lomonds Master Distiller Michael Henry ein unvergleichlich breites Spektrum an Geschmacksprofilen. Wir sprachen mit dem Master Distiller in einem kurzen Q&A:
Was ist typisch für die Loch Lomond Malts?
Wir verwenden verschiedene Brennblasen, Schnittpunkte, ausgewählte Hefestämme und unterschiedliche Mengen an Torf in unserer gemälzten Gerste, um so viel Geschmack wie möglich in unserem New Make zu erzeugen. Für die Reifung nutzen wir Fässer aus amerikanischer Eiche. Der typisch fruchtige Loch Lomond
Signature Style entsteht durch die besonders lange Gärzeit von mindestens 92 Stunden in Kombination mit unseren einzigartigen Straight Neck Stills sowie amerikanischer Eichenfässer – die in unserer eigenen Küferei aufgearbeitet werden – bringen Noten von süßem Honig hervor. Der sanfte Rauch entsteht durch die Destillation von getorfter Gerste in unseren Straight Neck Pot Stills. So entsteht unser charakteristischer Brennerei-Stil –
Frucht, Honig und sanfter Rauch.
Was macht die Loch Lomond Distillery so besonders?
Das Produktportfolio der meisten schottischen Destillerien setzt sich aus Malts verschiedener Altersstufen und Fass-Reifungen zusammen – verwendet wird dabei in der Regel ein und derselbe New Make. Das Einzigartige und Besondere bei Loch Lomond: Wir nutzen eine ganze Reihe verschiedener Destillationsmethoden, um vielfältige Geschmacksprofile in unseren New Make Spirits zu erzeugen. Die unterschiedlichen New Makes werden dann individuell gereift und im Anschluss so kombiniert, sodass jede Abfüllung ihr charakteristisches Geschmacksbild erhält. Während andere Destillerien eine Fass-Strategie verfolgen, wird bei Loch Lomond großen Wert auf die Fass-Reifung als auch auf die jeweilige Destillation gelegt- eine Strategie, in der beide Schritte den gleichen Wert tragen.
Welchen Einfluss haben die Fässer auf den Whisky?
In der Whisky-Produktion spielen Fässer eine besondere Rolle – so natürlich auch bei uns. Als eine von nur vier Brennereien in Schottland besitzen wir eine eigene Küferei unter der Leitung von Andy Moore. Bei der Fass-Auswahl ist uns ein milder Holzeinfluss wichtig. Deshalb nutzen wir neben First Fill Bourbon Casks und Re-charred American Oak Casks, die wir selbst aufarbeiten, hauptsächlich Refill American Oak Casks. So erhalten wir den Holzcharakter im Hintergrund und können gleichzeitig unseren typischen Brennerei-Charakter in den Vordergrund stellen.
Wie beschreiben Sie den Stil von Loch Lomond?
Mit den Straight Neck Pot Stills können wir sehr gezielt die weicheren Rauch- und Gewürznoten aus getorfter Gerste extrahieren. Das Zusammenspiel dieser Produktionsmethoden verleiht dem Whisky sein charakteristisches Profil: Frucht, Honig und sanfter Rauch. Unser Ziel mit unseren Loch Lomond
Single Malt Scotch Whiskys ist es, so viel wie möglich von der Brennerei im Whisky selbst widerzuspiegeln.
„Golden Times“ für Loch Lomond
Diese Herangehensweise zahlt sich aus. So wurde die Loch Lomond Distillery im vergangenen Jahr vielfach ausgezeichnet. Bei der International Wine & Spirit Competition 2024 (IWSC) wurde Loch Lomond zur „Scotch Whisky Distillery of the Year“ ausgezeichnet – die Krönung eines außergewöhnlichen Jahres. Die Destillerie gewann 58 Auszeichnungen, darunter eine seltene Platinum-Ehrung für den Inchmoan 12 Year Old bei der San Francisco WSC sowie den Titel „Best in Class for Scotch Whisky Under 15 Years“ für den Inchmurrin 12 Year Old bei der IWSC. Außerdem wurde die Destillerie als die am schnellsten wachsende Single Malt Marke der Welt vom IWSR 2024 ausgezeichnet. Master Blender Michael Henry bezeichnete diese Auszeichnungen als perfekten Abschluss eines
außergewöhnlichen Jahres.
Im vergangenen Jahr veröffentlicht Loch Lomond die Waypoint Serie, welche mit dem Slogan „Our Path – Your Journey“ die Herkunft des Loch Lomonds zelebriert. Mit der ersten Edition, Loch Lomond Waypoint Series Falls of Falloch, wird die inspirierende Schönheit und malerische Umgebung des Trossachs Nationalpark repräsentiert, in dem die faszinierenden Wasserfälle liegen – die Falls of Falloch. Ein 16-jähriger Single Malt, der ausschließlich in Swan Neck Pot Stills destilliert wurde und eine 12-monatige Veredelung in First Fill Cognac Fässern erhielt – ein gutes Beispiel für die Expertise und die innovativen Methoden der Destillerie. Die Waypoint Serie ergänzt das Loch Lomond Portfolio als limitierter Annual Release in einer einzigartigen Geschenkverpackung, ideal für Whiskysammler und
die eigene (Home)-Bar.
