Carpano, Antica Formula und Punt e Mes
Italienischer Wermut für den perfekten Aperitif

Die Geschichte des Wermuts ist nicht ohne Carpano zu denken: Im Jahr 1786 erschuf der Kräuter-kundige Antonio Benedetto Carpano seinen aromatischen Wein, der in der Folge zum Inbegriff des Aperitifs in Turin und weit darüber hinaus erwuchs. Von Patrick Tilke.
Der Wermut gehört ohne Zweifel zu den großen Errungenschaften unserer Trinkkultur: Das Zusammenspiel von Wein und Pflanzenstoffen war schon in der Antike bekannt. Damals fügten Ärzte dem Wein aromatische und medizinische Pflanzen hinzu, als Grundlage für ein verdauungsförderndes und stärkendes Elixier. Der griechische Arzt Hippokrates etwa verwendete Wein, Wermutkraut und ein wenig Honig dafür. In seiner modernen Form gelangte der Wermut aber erst in Turin im italienischen Piemont zur Berühmtheit.
Schuld daran war unter anderem der Dichter Johann Wolfgang Goethe, der sich 1786 auf seine Reise nach Italien begab, die in den literarischen Cafés lebhafte Diskussionen auslöste. In einem dieser Cafés in Turin arbeitete der Barmann Antonio Benedetto Carpano. Im Rahmen seiner Ausbildung als Kräuterkundler stellte auch er einen aromatischen Wein her: Dieser wurde auf den Namen „Vermouth“ getauft, abgeleitet vom deutschen Wort „Wermut“. Als Aperitif sollte er nebst anderen Getränken den Appetit vor den Mahlzeiten anregen.
Eine Kiste seines Wermuts schickte Carpano an König Viktor Amadeus III. von Sardinien-Piemont und Herzog von Savoyen – dessen Königspalast befand sich direkt gegenüber von Carpanos Weingeschäft. Der König fand sofort Gefallen an dem Getränk, so dass es auch im königlichen Haushalt Verwendung fand. Im Anschluss entwickelte sich seine Werkstatt zu einer Hauptattraktion von Turin. Mit der steigenden Nachfrage baute Giuseppe Bernardino, der Enkel von Antonio Benedetto, dann eine erste Fabrik für die Herstellung von Likören und Wermut.
Bis 1820 hatte sich die Marke Carpano fest etabliert, und zwischen 1840 und 1888 stieg Carpanos Ruf so stark an, dass ein Glas seines Wermuts zum Inbegriff des Aperitifs in Turin wurde. Spätestens mit der Einigung Italiens im Jahr 1860 wurde der Wermut dann zu einem der beliebtesten italienischen Produkte, das sich in ganz Italien verbreitete. Im Jahr 1898 gründete die nachfolgende Generation, bestehend aus Luigi und Ottavio Carpano, dann eine richtige Wermutfabrik in der Via Nizza in Turin.
Im Rahmen der industriellen Revolution stiegen die Exporte um die Jahrhundertwende an, und die Produktpalette von Carpano wurde erweitert. Schnell wurden die gut gefüllten Kisten von den wichtigsten Importeuren auf fünf Kontinenten nachgefragt. Im Jahr 1939 wurde Carpano an Silvio Turati verkauft, einen bekannten Turiner Unternehmer. Nach dem Weltkrieg investierte er in die Werbung und machte Carpano nur noch bekannter. Im Jahr 2001 übernahm dann die Fratelli Branca Distillerie aus Mailand das Unternehmen, um die Präsenz der Marke weiter zu festigen und auszubauen, dabei jedoch die Exzellenz und die hochwertigen Produkte des Carpano-Portfolios im Einklang mit der Unternehmensphilosophie ‚Novare Serbando‘ – das bedeutet, sich stets weiterzuentwickeln, ohne die Tradition aus den Augen zu verlieren – vollständig zu bewahren.
Den Aperitivo-Moment feiern
Carpano hat sich mit seinen drei Wermuten Carpano, Antica Formula und Punt e Mes der großen Tradition des Aperitifs verschrieben, das heißt: jener Zeit zwischen dem Feierabend und dem Dinner zum Sundowner. Die Marke Carpano – in den Varianten Bianco, Dry und Classico Rosso – steht hierbei für einen bestens ausbalancierten Wermut. Ganz einfach kann er pur, auf Eis oder aufgegossen mit Soda, Tonic Water oder Prosecco serviert werden. Auf der anderen Seite bietet er sich als ideale Komponente für klassische Mixed Drinks an. Mit dem Carpano Classico empfehlen sich die ikonischen Klassiker Negroni, Americano und Negroni Sbagliato. Mit dem Carpano Bianco empfehlen sich etwa Longdrinks aufgegossen mit Grapefruit Saft oder Tonic Water; mit dem Carpano Dry ein Twist auf den Vesper (3 cl Gin, 2 cl Wodka, 1,5 cl Carpano Dry) oder ein Champagner Cocktail (3 cl Carpano Dry, aufgefüllt mit Champagner). Mit dem Carpano Classico empfehlen sich die Mixed Drinks Sblagiato, Negroni und Americano. Der premium Antica Formula – getreu dem Originalrezept von Antonio Benedetto Carpano – ist das Juwel der Carpano Familie. Sein Bouquet zeichnet sich durch besondere Aromen von Vanille, Safran und Wermut aus und lässt sich bestens pur oder im Antica Formula Soda mit Soda- oder Tonic-Water verarbeiten. Aufgrund des vielschichtigen Aromas mit Vanille und Safran und dem bitter-süßen Geschmack brilliert er aber auch in Mixed Drinks wie dem Negroni, Americano, Manhattan und Hanky Panky. Punt e Mes ist ein einzigartiger Wermut, der die Süße und Rundheit eines klassischen Wermuts mit den bitteren Noten der Chinchona vereint.. In Perfektion serviert man ihn auf Eis mit einer Orangenschale. Auch im PEM & Soda (je ein Teil Punt e Mes und Soda) und Mi-To (je 4 cl Punt e Mes und Carpano Botanic Bitter), garniert mit einem Orangen Twist und serviert im Tumbler auf Eis, überzeugt er.
Die Herstellung von Carpano
Wermut besteht zu mindestens 75 Prozent aus Wein, der mit Alkohol, Zucker und natürlichen – aus Pflanzen gewonnenen – Aromen angereichert wird. Unter den, für Carpano verwendeten, jungen und möglichst frisch geernteten Weinen zeichnet sich etwa die weiße Rebsorte Trebbiano durch eine harmonische Mischung aus Säure und einem feinen Aroma im Zusammenspiel mit den Botanicals aus.
Die Botanicals stammen teils aus der Region Piemont, darunter das Wermutkraut Artemisia absinthium und pontica, das in den alpinen Landschaften gedeiht. Zusammen mit weiteren Gewürzen aus allen Teilen der Welt ergibt sich daraus ein harmonisches Bouquet: Darunter finden sich Vanille, Saffran, Oregano und Majoran, bittere Orange, Zimt, grüner Kardamon, rote Chinchona und Rhabarber.
Die Aromen für Carpano werden durch den Master Herbalist mittels vier Verfahren über fünf Monate hinweg unter dem Einsatz von Alkohol auf Getreidebasis gewonnen. Die daraus entstehenden acht Essenzen mit verschiedenen, aromatischen Grundrichtungen, werden dann zum Carpano vermählt. Im Wermut muss im Allgemeinen das Wermutkraut geschmacklich dominieren.
Zur Süßung kommt für Carpano europäischer Rübenzucker zum Einsatz: Ein Extra Dry (Extra Secco) enthält weniger als 30 Gramm, ein Dry (Secco) zwischen 30 und 50 Gramm und ein Sweet (Dolce) mehr als 130 Gramm Zucker pro Liter. Um den Geschmack weiter zu verbessern, fügen die Likörspezialisten von Carpano karamellisierten Zucker hinzu.
Nach der Vermählung der Grundweine mit den acht aromatischen Essenzen, dem Zucker und weiterem Alkohol ruht Carpano für einen Monat, bevor er filtriert und abgefüllt wird.
Carpano
Im Jahr 1786 kreierte Antonio Benedetto Carpano im italienischen Turin den ersten Wermut der Welt und legte damit den Grundstein für eine ganze Getränkekategorie. Heute wird er nach dem Originalrezept in der traditionsreichen Fratelli Branca Distillerie in Mailand hergestellt. Dafür werden aromatische Weine mit Kräutern und Gewürzen zu einem leicht bitteren Aperitif vermählt. Das Portfolio umfasst den weißen Carpano Bianco, den trockenen Carpano Dry und den roten Carpano Classico Rosso. Zusätzlich gibt es den Carpano Botanic Bitter für den Einsatz in Long und Mixed Drinks.
Antica Formula
Der Name Antica Formula bedeutet „alte Rezeptur“ und verweist auf das geheime, handgeschriebene Originalrezept von Antonio Benedetto Carpano aus dem Jahr 1786. Es war Giuseppe Bernardino Carpano, der es wieder entdeckte. Hergestellt wird der Wermut aus italienischen Weißweinen, darunter aromatischem Muskateller aus dem Piemont. Dazu kommen ausgewählte Kräuter aus italienischen Bergregionen. Sein vielschichtiges Aroma und die charakteristischen Vanillenoten machen Antica Formula unverwechselbar. Hergestellt wird er in kleinen Batches über neun Monate hinweg.
Punt e Mes
Die Entstehung von Punt e Mes geht auf einen Börsenmakler an der Turiner Börse zurück: Nach einem Tag im Jahr 1870, an dem die Aktien um bis zu 1,5 Prozent gestiegen waren, betrat er aufgeregt die Bottega Carpano und bestellte „einen Punkt Wermut und einen halben Bitter“. Diese Variante aus süßem Wermut und bitteren Kräutern wurde rasch zum Klassiker. Punt e Mes verdankt seinen Charakter der Rinde des roten Chinchona-Baums aus Südamerika. Als Elixier brachte sie deren stärkenden Eigenschaften nach Europa. In der Rinde steckt das Geheimnis für den bitteren Touch von Punt e Mes, kombiniert mit aromatischen Kräutern.