Pier 69, Bregenz, Österreich
Auf Spurensuche
Schwärmt man von Klassikern wie dem Wiener Schnitzel und Tafelspitz oder süßen Köstlichkeiten wie der Sachertorte und dem Apfelstrudel ist klar: Wir befinden uns in Österreich. So schnell sich eine hervorragende Lokalität für regionale Spezialitäten findet, so lange recherchiert man nach Aushängeschildern der Barszene außerhalb von Wien, Innsbruck, Salzburg oder Graz. Dort entwickelte sich in den letzten Jahren eine starke Barkultur. Auch abseits der Großstädte gibt es sie, die Top-Bars; man muss jedoch sehr genau hinsehen. Das wollen wir tun: objektiv, konstruktiv und inkognito. In unserem aktuellen Mystery-Check begeben wir uns auf Spurensuche – und sind zu Gast in der Bar Pier 69 in Bregenz, Österreich.
Die Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Vorarlberg liegt malerisch am östlichen Ufer des Bodensees und erstreckt sich bis zu den Ausläufern der Alpen. Seine einzigartige Lage macht Bregenz nicht nur zu einer Stadt mit hoher Lebensqualität, sondern auch zu einem idealen Reiseziel – das Wasser ist nah und die Bergwelt in Reichweite. Segler und Schwimmer tummeln sich im See; andere genießen entspannte Bootsfahrten. Wer lieber in die Höhe will, nimmt die Seilbahn auf den Pfänder. Oben angekommen, eröffnet der Hausberg von Bregenz einen atemberaubenden Panoramablick über die viertgrößte Stadt am Bodensee und die umliegenden Berge. Die charmante Altstadt mit ihren engen Gassen, historischen Gebäuden und Plätzen geben Einblick in ihre bewegte Vergangenheit, deren Anfänge bis weit zurück bis in die Römerzeit reichte. Damals war Bregenz, als Siedlung Brigantium, ein wichtiger Handels- und Militärstützpunkt und entwickelte sich später zu einem mittelalterlichen Zentrum. Ein besonderes Highlight ist der Martinsturm – ein ehemaliger Wachturm aus dem 13. Jahrhundert, der heute als Wahrzeichen gilt. Von seiner Plattform bietet sich ein beeindruckender Ausblick über die Stadt.
Weit über die Grenzen Österreichs bekannt, ist Bregenz jedoch für seine kulturellen Veranstaltungen: allen voran die Bregenzer Festspiele. Sie ziehen Musik- und Opernliebhaber aus aller Welt an. Zu Recht: Die Aufführungen auf der Seebühne, der größten ihrer Art weltweit, sind legendär – die aufwendigen Bühnenbilder und Inszenierungen fügen sich nahtlos in die Kulisse des Bodensees ein. Neben Festspiel- und Landeshauptstadt ist Bregenz jedoch auch Hafenstadt, die für die rund 30.000 Einwohner und vielen Besuchern gleichermaßen eine reiche, kulinarische Vielfalt aus traditionellen, österreichischen Gerichten sowie internationaler Küche bietet. Ein Abendessen am Seeufer, mit Blick auf den Sonnenuntergang über dem Bodensee, gehört zu den unvergesslichen Erlebnissen in Bregenz. Auch die Barkultur hat ihren Platz: In den verwinkelten Gassen der Altstadt und entlang der Uferpromenade finden sich zahlreiche Bars und Cafés – sie machen das Nachtleben von Bregenz lebendig und abwechslungsreich, ohne dabei überlaufen zu wirken.
Das Entree
Wir schlendern ausgiebig durch die Altstadt und lassen uns treiben. Die Gassen sind gut besucht und voller Leben. Überall sitzen die Menschen draußen beisammen; lachen, essen, stoßen an. Kein Wunder: Der Sommer hat seinen Höhepunkt erreicht und die Bregenzer Festspiele sind in vollem Gange. Gut gelaunte Besucher in edlen Roben und schicken Anzügen laufen in der Abendsonne Richtung Seebühne. Zielstrebig schlagen nun auch wir unseren Weg ein. Zwischen dem Bahnhof Bregenzer Hafen und dem Hafen selbst befindet sich die Seepromenade. Imposant liegt dort die weiße Flotte der österreichischen Kursschiffe, die direkt für Urlaubsflair sorgt. Direkt an der Promenade liegt seit dem Jahr 2018, in einem ehemaligen Hafengebäude, das Pier 69. Von April bis Oktober hat die Bar mit Restaurant von Montag bis Sonntag von 9 bis 23 Uhr geöffnet. In den Wintermonaten November und Dezember sowie März ist Mittwoch und Donnerstag Ruhetag. Im Januar und Februar sind die Öffnungszeiten weiter reduziert. Die Bar bietet sowohl Frühstück, Mittag- und Abendessen an.
Bewertung: 2,0
Das Barteam
Während unseres Besuchs ist die Bar mit einer Aushilfe und dem Barchef besetzt. Immer wieder unterstützen einzelne Mitarbeiter aus dem Service hinter der Bar, um einzelne Bestellungen zu produzieren. Das Team ist konstant mit der Abarbeitung von Bestellungen beschäftigt und wirkt sehr gestresst. Luft für persönlichen Service bleibt so gut wie nicht. Die Bar wirkt dadurch, wie ein Ausschank und nicht wie eine Cocktailbar, die zum Verweilen einlädt.
Bewertung: 3,0
Das Ambiente
Passend zum Hafen versprüht der Außenbereich des Pier 69 mediterranen Flair: Der großzügige Außenbereich ist in hellen Farben gehalten – die weißen Stühle und Holztische vermitteln ein hochwertiges, exklusives Ambiente. Die weißen Schirme bieten Schatten und fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein. Jeder einzelne Platz ist besetzt, der Service ist auf Hochtour. Nachdem wir wenige Minuten im Eingangsbereich gewartet hatten, führt uns eine freundliche Mitarbeiterin in den Innenraum des alten Hafengebäudes. Auch dieser ist auf den ersten Blick schön gestaltet: Die hohe vertäfelte Decke, der dunkle Holzboden, in blau gehaltene Sitzmöglichkeiten und das angenehme Lichtkonzept vermitteln edle Gemütlichkeit. Die Bar ist mittig in den Gastraum platziert und bietet neun Stühle. Unsere Frage, ob wir an der Bar sitzen könnten, wird verneint, aufgrund der hohen Auslastung. Wir sind verwundert – im Gegensatz zum Außenbereich ist der Innenraum so gut wie leer; alle Gäste sitzen draußen. Bei näherem Hinsehen erschließt sich uns, warum wir nicht am Tresen platznehmen können: die Bar ist voll. Sie ist voll mit Servietten, Gläsern, Gewürzen und getrockneten Botanicals. Die Plätze an der Bar werden vollständig für die Kühlung und Zubereitung der Drinks gebraucht. Es herrscht Chaos. Wir nehmen schließlich an einem der Hochtische in der Nähe der Bar Platz und sehen uns genauer um. Der an sich schön gestaltete Innenraum wirkt unruhig und überfüllt. Der Blick wandert von Bildern und Kunstgegenständen zu aufgehängten Fischernetzen, Sprüchen und Dekoartikeln. An der Wand hängt ein Fahrrad. Wir sehen Korkensammlungen vergangener Parties neben Magazinen und Tabletts mit gebrauchtem Geschirr von der Terrasse. Hinter unserem Tisch türmen sich zwei-Meter-hohe, gestapelte Gläserkisten. Die Sammelstation für das Altglas steht dahinter. Der Innenraum hat keine klare Linie und scheint zur Hochsaison mehr Arbeitsbereich als Gastraum zu sein.
Bewertung: 3,0
Die Barkarte
Wir werden auf die große Barkarte in digitaler Form hingewiesen – auf Nachfrage wird uns freundlich auch die kleine, gedruckte Cocktailkarte mit zwölf Signature-Drinks gebracht. Sie besteht größtenteils aus Riffs bestehender Klassiker. Vollwertige Eigenkreationen sehen wir nicht. Teil der Karte sind außerdem fünf alkoholfreie Cocktails. Nun sehen wir uns die große Karte an und versuchen, uns durchzuarbeiten. Insgesamt zählt sie 34 Seiten auf A4-Format. Es gibt Weine, Cocktails, Spirituosen, Kaffee und Tee. Immer wieder finden sich zwischen der Getränkeauswahl ganzseitige Exkurse, beispielsweise aus der Welt der Drinks. Wir kämpfen uns weiter, doch die abgedruckten Geschichten lassen uns ratlos zurück. Hinzu kommt, dass die Cocktail-Illustrationen nicht zu den aufgeführten Cocktails der jeweiligen Seite passen. Die Texte über den Mai Thai und die Tiki-Drinks scheinen falsch positioniert – werden doch die besagten Drinks erst sieben Seiten später nach der Sekt- und Champagnerauswahl sowie nach der Kategorie «Cremiges» aufgeführt. Auch die kalenderspruch-artigen Weisheiten helfen nicht weiter und sorgen nur für mehr Verwirrung. Zwischendurch wird die ein oder andere Marke platziert. Langsam verlieren wir den Überblick – und die Lust.
Bewertung: 4,0
Mixed Drinks
Von der Präsentation der Drinks sind wir enttäuscht. Die Cocktails werden in Tumblern serviert. Was für einen Old Fashioned passend ist, eignet sich leider nicht für alle: Die Füllmenge der Cocktails ist mit Eis halb leer; die Garnitur hat keinen Halt und schwimmt etwas uninspiriert im Getränk. Obwohl die Präsentation der Drinks einen eher lieblosen Eindruck vermittelt, sind die angebotenen Cocktail-Klassiker und Interpretationen geschmacklich solide Kompositionen. Möglich, dass die Hauptsaison und der Vollbetrieb durch die Festspiele hier ihre Spuren hinterlassen.
Bewertung: 3,25
Speisen und Snacks
Zu den Cocktails wird uns kein stilles Wasser oder sonst übliche Knabbereien angeboten; Bar-Food gibt es nicht. Wir bestellen uns eine Flasche Mineralwasser und wählen aus der Abendkarte, die große Variation bietet. Unsere Wahl fällt auf das Beef Tartar und den Sommersalat mit Artischockenherzen – das Essen ist exzellent.
Bewertung: 2,5
Musik und Entertainment
Während unseres Besuchs läuft angenehme Chill-and-Groove-Musik. Leider kann diese nichts zur Atmosphäre beitragen: Der hohe Betrieb im Innenraum und die damit einhergehende Geräuschkulisse schluckt die Musik fast vollkommen.
Bewertung: 3,0
Service und Kommunikation
Die Bedienung ist sehr freundlich, sehr aufmerksam; dazu hilfsbereit und schnell. Nach der zweiten Cocktail-Bestellung bringt der Barchef persönlich die Drinks.
Bewertung: 2,5
Produktkenntnis und Beratung
Barchef Bernd Neubauer verfügt über ein solides Wissen – dennoch überrascht die Auswahl der Spirituosen nicht. Auf der Karte finden wir viele gute Standard-Drinks, jedoch nichts für Liebhaber. Eine Beratung zu den Cocktails fand nicht statt.
Bewertung: 3,0
Barchef und Führung der Bar
Barchef des Pier 69 ist Bernd Neubauer. Er ist ein bekannter Name in der österreichischen Barszene. Er ist regelmäßiger Teilnehmer bei einer Vielzahl von Wettbewerben: Er nahm mehrfach an den DRINKS Open sowie beim IWCC teil und war zudem im vergangenen Jahr beim World Class Wettbewerb. Im Jahr 2022 war er Teilnehmer an der Glenfiddich Hot Toddy Challenge und 2021 an der Wörthersee Bartender-Challenge.
Bewertung: 3,0
Sauberkeit und Hygiene
Trotz Hochbetriebs und dem eher chaotischen Eindruck im Innenraum des Pier 69, schafft es das Team gut Ordnung zu halten. Die Toiletten sind sauber und in hygienisch einwandfreiem Zustand.
Bewertung: 2,0
Tastings und Aktionen
Das Pier 69 bietet regelmäßige Masterclasses an. Einmal im Monat findet am Sonntag in Zusammenarbeit mit Schlummberger ein «Sparkling Brunch» mit Buffet statt. Darüber hinaus gibt es immer wieder einzelne Specials mit Vertretern der Industrie.
Bewertung: 2,5
Preis und Leistung
Beeinflusst durch den Tourismus, bewegt sich das Preis-Leistungs-Verhältnis im österreichischen Mittel. Die Cocktails liegen bei 14,50 Euro; alkoholfreie Drinks kosten 8,40 Euro.
Bewertung: 2,5
Social Media & Networking
Auf Instagram hat die Bar 3.800 Follower; auch auf Facebook ist sie vertreten. Darüber hinaus pflegt das Pier 69 einen eigenen Youtube-Kanal. Die Bar betreibt das Catering für die österreichische Bodenseeflotte und ist einer von vier Lust-Hospitality-Betrieben. Neben einer dualen Ausbildung bietet sie auch interne Weiterbildungsmöglichkeiten für ihre Mitarbeiter an. Das Pier 69 ist als Hochzeitslocation buchbar.
Bewertung: 3,0
Fazit
Unser Besuch fand zur absoluten Hauptsaison statt – die Herausforderungen des Pier 69 waren dadurch sicherlich hoch. Der Anspruch, Fine-Dining-Küche und eine erstklassige Bar zu bieten, steht jedoch im direkten Spannungsfeld mit der Positionierung als Touristenmagnet. Der Spagat gelingt nicht und die selbstgesteckten Ziele bleiben zurück. Trotz der Schwierigkeiten, die eine Hochsaison mit sich bringt: Wer sich als Leuchtturm der Cocktailszene am Bodensee versteht und dies auch entsprechend kommuniziert, muss in der Lage sein, diesen Anspruch zu erfüllen. Die hervorragende Lage, der einladende Außenbereich, exzellentes Essen und das Können des Barchefs bieten hierfür eigentlich ideale Voraussetzungen.
Bewertung: 2,8
Mystery BarCheck
Pier 69, Bregenz, Österreich |
|||
---|---|---|---|
Testurteil | 2,8 | ||
Entree | 2,0 | ||
Ambiente | 3,0 | ||
Barteam | 3,0 | ||
Barkarte | 4,0 | ||
Mixed Drinks | 3,25 | ||
Speisen und Snacks | 2,5 | ||
Musik und Entertainment | 3,0 | ||
Service und Kommunikation | 2,5 | ||
Barchef und Führung der Bar | 3,0 | ||
Produktkenntnis und Beratung | 3,0 | ||
Sauberkeit und Hygiene | 2,0 | ||
Tastings und Aktionen | 2,5 | ||
Preis und Leistung | 2,5 | ||
Social Media & Networking | 3,0 | ||
Adresse
Pier 69
Bregenz, Österreich