Die Kult Bar, St. Gallen, Schweiz

Die Macher der Kult Bar: Christoph Jermann, Jeffrey Bischof & Morgan Knöpfler

Im Unterschied zum KULT Magazin hat die Kult Bar nicht vor, Zürich zu erobern, wie sollte sie auch. Nein: Christoph Jermann, Jeffrey Bischof und Morgan Knöpfler, die Macher der Kult Bar, fühlen sich an ihrem Standort am Marktplatz und damit mitten in St. Gallen pudelwohl. In der Zeit seit ihrer Eröffnung vor knapp zweieinhalb Jahren ist die Kult Bar zu einer überaus beliebten Anlaufstelle für das junge St. Gallen geworden, was verschiedene Gründe hat. Gründe, auf die wir in der Folge eingehen.

 

Wie bereits erwähnt, haben die Macher der Kult Bar nicht vor, Zürich zu erobern. Das bedeutet nicht, dass kein Bezug zu Zürich besteht, denn der ist vorhanden und zwar in der Person von Morgan Knöpfler. Ihn kennen die Nachtvögel der grössten Zürcher Stadt als Selekteur Gonzo-Clubs an der Langstrasse, oder als Geschäftsführer des ehemaligen Keller-Clubs Perle. Oder einfach nur als DJ Morgan Button, einem Pseudonym, unter dem er noch immer gelegentlich und beispielsweise im Hive spielt. Im Herzen ist er jedoch immer St. Galler geblieben (dort kennt man ihn vor allem als Macher der Schwarzmatt-Partys) und mit Jermann und Bischof hat er zwei Partner gefunden, die seine Nightlife-Vision teilen. Diese Vision ist mit der Kult Bar Realität geworden und trotz ihrer relativ überschaubaren Grösse, ist die Kult Bar eine Location, die immens viel bietet.

 

Das Ambiente

Einer Nightlife-Musikbar angemessen ist das Ambiente dunkel gehalten. Schwarze Wände, dunkle Vorhänge, eine lediglich dezent ausgeleuchtete, aber stilvolle Bar. ‘Nightlife’ bedeutet aber nicht, dass man konsequent ohne die Verwendung bunter Farben auskommen muss. Von dieser Tatsache ausgehend haben die Kult Bar-Macher Jermann, Knöpfler und Bischof ihr Lokal mit allerlei Farbtupfern gespickt, angefangen beim, in unterschiedlichen Lettern geschriebenen und den Raum dominierenden Logo hinter dem Tresen. Vor der Bar vier Hocker und kein Schnickschnack. Dieser findet hinter dem DJ-Pult und an den Wänden seinen Platz, inklusive eines Fotos von Terence Hill. Gemeinsam mit einem Sammelsurium an alten Comics, Releases bekannter Band und anderen Trouvaillen. Diese stilvoll und zurückhaltend platzierten Fundstücke verleihen der Kult Bar einen unverwechselbaren Charme und auch viel Gemütlichkeit.

 

Die Raumaufteilung

Die Kult Bar ist gemütlich. Diese Gemütlichkeit beinhaltet auch überschaubare Platzverhältnisse, die Kult Bar ist ein kleines Lokal. Aber eines mit einem grosszügigen Aussenbereich, der gar mehr Platz bietet als die Bar selbst. Nebenräume oder gar versteckte Secert Floors sucht man in der Kult Bar vergebens, erwartet man bei einer Location an dermassen zentraler Lage auch nicht. Der einzige Raum wird von der Bar dominiert, das DJ-Pult ist dem Raum entsprechend eher klein aber dennoch prominent platziert. Eingerahmt von allerlei Fundstücken gehen hier vor allem lokale DJs ihrer Tätigkeit nach. Die Kult Bar ist sehr offen gestaltet, sodass man sich umgehend willkommen fühlt. Kaum hat man den Raum betreten, steht man bereits an der Bar und kann sich einen Drink bestellen.

 

Barkarte / Mixed Drinks

Die Kult Bar ist (auch) eine Cocktailbar. Keine, in der man im Stillen und bedächtig an einem kunstvoll gemixten Getränk nippt, sondern eine, in der man seinen Cocktail in quicklebendiger Atmosphäre geniessen kann. Neben saisonalen Cocktails, die von Jahreszeit zu Jahreszeit wechseln, führt die Kult Bar ein Angebot bestehend aus Klassikern wie diverse Sours und dem Moscow Mule. Diverse Longdrinks befinden sich ebenfalls im Sortiment, wie auch eine Auswahl Shots und Aperitifs. Wer hauptsächlich ausgeht um seine Whisky- oder Gin-Bildung zu erweitern, der wird in der Kult Bar nicht fündig: Eine Selektion erlesener Brände wird hier nicht angeboten. Wobei dies vom jungen Publikum der Kult Bar wohl auch gar nicht gewünscht wird.

 

Kulinarik

Mit der Eröffnung und für kurze Zeit hat die Kult Bar über ein kleines Food Angebot verfügt. Selbstverständlich nicht über eines, wie man es aus Restaurants kennt: In der Kult Bar geht es um Drinks und Musik und nicht darum, sich den Bauch vollzuschlagen. Aber selbst bei den spärlichen Leckereien die ursprünglich angeboten wurden, hat sich schnell die Einsicht eingestellt, dass man getrost darauf verzichten kann – das Publikum hat das Angebot schlicht und einfach nicht genutzt. Das lag selbstverständlich nicht etwa am Gebotenen, sondern wohl hauptsächlich am Umstand, dass sich in unmittelbarer Nachbarschaft zur Kult Bar viele Kebab-Anbieter und andere Take Aways befinden, unter anderem beispielsweise ein Holy Cow. Wozu also die Mühe auf sich nehmen eine eigene Küche zu unterhalten?

 

Team

Das Publikum der Kult Bar ist ziemlich jung. Diesem Umstand wird mit einer jungen Belegschaft Rechnung getragen, deren Durchschnittsalter jenem der Gäste entspricht. Die drei Inhaber der Kult Bar wiederum haben die 30 Jahre bereits überschritten, arbeiten also konsequenterweise nicht an der ‘Front’. Mit Ausnahme von Morgan Knöpfler, der es sich nicht nehmen lässt, gelegentlich für seine Gäste aufzulegen. Beim Bar-Team handelt es sich um eine junge Crew mit Bar-Erfahrung, die weiss, was sie tut. Selbst im grössten Stress verliert hier niemand seine gute Laune oder gar sein Lächeln. Hier weiss man, wie man mit dem Gast sprechen muss und wie man die Meute am Tresen bei Laune hält.

 

Musik

Die Musik ist einer der wichtigsten Gründe für junge St. Gallerinnen und St. Galler der Kult Bar einen Besuch abzustatten. Bookings grosser und international bekannter Namen liegen bei einer kleinen Location wie der Kult Bar natürlich nicht drin, weil sie sich nicht rechnen. Bekannte DJs aus London oder Berlin kosten schnell einmal zweitausend und mehr Franken Gage und dann kommen noch Flug und Unterkunft hinzu. Dennoch bietet die Kult Bar ein feines House- und Techno-Programm mit regionalen und Schweizer DJs wie beispielsweise Manuel Moreno oder dem Solothurner Kellerkind. Mit Morgan Knöpfler alias Morgan Button ist einer der Inhaber der Kult Bar selbst ein versierter DJ und zwar einer mit einem respektablen Szene-Netzwerk. In der Kult Bar weiss man also, worauf man bei elektronischen Line Ups achten muss.

 

Publikumsmix

Die Kult Bar mit ihrer prominenten Lage direkt am St. Galler Marktplatz versteht sich als Bar für alle St. Gallerinnen und St. Galler. Die Definition des Publikums findet also nicht durch irgendwelche Ansagen oder Regeln seitens Bar statt, sondern durch die Ausstrahlung der Location, ihre Betreibe und die musikalische Orientierung. Unter dem Strich ergibt das ein Kult Bar-Publikum zwischen knapp 20 und circa 30 Jahren aus der Stadt St. Gallen und ihrem Umland. Die drei Kult Bar-Macher sind im regionalen Nachtleben überaus gut vernetzt und waren bereits vor der Kult Bar am ortsansässigen Nachtleben beteiligt, unter anderem als Veranstalter. Die auf diesem Weg aufgebaute Gästeschar zählt ebenso zum Publikum der Bar, wie auch Laufkundschaft, von der es an dieser exponierten Lage reichlich gibt.


Preis und Leistung

Die Eintrittspreise variieren von Veranstaltung zu Veranstaltung sehr stark. Kommt darauf an, wer am betreffenden Abend auf der Bühne steht oder wie aufwändig der Event ist, den man besuchen möchte. Also fokussieren wir uns auf die Preise der Hallenstadion-eigenen Gastronomie. Diese liegen gemessen an unserem Eindruck etwas über dem städtischen Schnitt für vergleichbare Angebote, aber nicht auf störende Weise. Das ist auch rechtens und nachvollziehbar, wird hier doch wahrscheinlich auch das phänomenale Rahmenangebot über die Gastronomie querfinanziert. Darüber hinaus handelt es sich bei den Restaurants, der Bar und dem Take-Away nicht um Betriebe, die sechs Tage die Woche offen haben und mittags und abends Gäste bewirten können. Sie sind alle ans Programm gebunden und können nicht einfach für ein paar Stunden stillgelegt und dann wieder angeworfen werden. Vor diesem Hintergrund sind die Preise im Hallenstadion sehr moderat.


Fazit

Die Kult Bar ist definitiv eine Bereicherung für das St. Galler Nachtleben, in dem elektronische Musik subkultureller Prägung in den Clubs lange Zeit nur eine Nebenrolle gespielt hat. Mit ihrer vorzüglichen Lage am Marktplatz ist sie innert kürzester Zeit zu einem Epizentrum der jungen Ausgeherschaft in der Region geworden, was bestimmt auch an der hervorragenden Vernetzung der drei Macher der Kult Bar liegt. Darüber hinaus führt dieses Lokal eine neue Generation in die Welt der Cocktails ein, auch wenn das dabei Gebotene dem Kenner und der Kennerin etwas ‘rudimentär’ erscheinen mag. Ein echtes Schmuckstück, diese Bar. Und das in unterschiedlichen Bereichen.


Mystery BarCheck

Die Kult Bar,
Bohl 9, 9000 St. Gallen (CH)
     
Testurteil     5,12 (6)
       
Ambiente     5
Barkarte     5
Mixed Drinks     4
Musik     6
Publikumsmix     5
Barteam     5
Sauberkeit und Hygiene     6
Preis und Leistung     5
       

Adresse

KULT BAR
Bohl 9, 9000 St. Gallen, Schweiz

 

Bilder zum Artikel:

Zurück zur Newsübersicht